Über mich

Mag.a Bettina Gumbinger, Klinische Psychologin

Meine Arbeitshaltung

Meine Arbeitshaltung

Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch dazu in der Lage ist, Schwierigkeiten oder Belastungen selbstbestimmt zu lösen. Denn in uns allen wohnt ein unglaublich großes Potenzial für innere Entwicklung und Heilung.

Im Zentrum meiner Arbeit steht meine therapeutische Beziehung zu Ihnen. Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass unsere Begegnung frei von jeglicher Bewertung, Belehrung oder Verurteilung ist. Unser Austausch basiert auf einem empathischen und respektvollen Miteinander auf Augenhöhe.

Durch gemeinsames Reflektieren und Verstehen Ihrer „inneren Welt“, Ihrer Bedürfnisse und Wünsche finden wir den Weg zu Ihrem psychischen Wohlbefinden.

Aktuelle Tätigkeiten

Selbstständige Tätigkeit als Klinische Psychologin

Online Psychologin bei Instahelp

Bisherige Tätigkeiten

Justizanstalt für Jugendliche Gerasdorf, Psychologischer Dienst

Privatklinik Hollenburg für psychiatrische Rehabilitation

Privatordination Ass. Prof. Dr. Brigitte Hackenberg

ÖAH – Dachverband Österreichische Autistenhilfe

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Opferschutzorganisation Weisser Ring, Außenstelle „Hilfe für Opfer aus Einrichtungen der Stadt Wien“

Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen, Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Aus- und Weiterbildungen

Zertifizierung EMDR Therapie (laufend), Akademie für Traumatherapie

Entscheidungen und Verlusterlebnisse rund um die Schwangerschaft, mit besonderer Berücksichtigung der Pränataldiagnostik, Mag.a Anita Weichberger

Coaching „Erziehen ohne Schimpfen“ iA, artgerecht Projekt Nicola Schmidt

"Geburtstrauma - Verarbeitung von belastenden und traumatischen Geburten", Zentrum für sanfte Geburt

Universitätslehrgang "Psychologische Online Beratung", Sigmund Freud Privatuniversität

Postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin, Österreichische Akademie für Psychologie (AAP)

Diplomstudium der Psychologie, Universität Wien